Erfahrungsbericht zur TerraNext 12KW Luft-Wasserwärmepumpe
Share
Erfahrungsbericht: TerraNext 12KW Luft-Wasser-Wärmepumpe Monoblock mit R290 Kältemittel und ModBus-Integration in eine PV-Anlage
Nachdem wir uns entschieden hatten, unser Heizsystem zu modernisieren, fiel die Wahl auf die TerraNext 12KW Luft-Wasser-Wärmepumpe Monoblock mit R290 Kältemittel. Der Hauptgrund war die hohe Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit, die diese Wärmepumpe bietet. Besonders spannend war auch die Möglichkeit der Integration über ModBus in unsere bestehende Photovoltaikanlage (PV), was uns erweiterte Steuerungsmöglichkeiten versprach.
1. Installation und Inbetriebnahme
Die Installation der TerraNext-Wärmepumpe verlief weitgehend reibungslos. Der Monoblock-Aufbau ist besonders vorteilhaft, da hier keine Kältemittelverrohrung ins Haus gelegt werden musste. Alles ist in einem Außengerät enthalten, was auch den Installationsaufwand reduziert. Die Aufstellung im Außenbereich erfolgte an einem sonnigen, gut belüfteten Platz, der den Betrieb der Wärmepumpe optimal unterstützt.
Die Inbetriebnahme durch den Installateur verlief ohne Probleme. Wir haben uns für das R290 Kältemittel entschieden, weil es als natürliches und umweltfreundliches Kältemittel bekannt ist. Die Pumpe arbeitet sehr leise, und wir waren von Anfang an beeindruckt, wie unauffällig sie im Betrieb ist.
2. Integration in die PV-Anlage
Ein zentraler Punkt unseres Projekts war die Einbindung der Wärmepumpe in unsere Photovoltaikanlage. Die TerraNext 12KW unterstützt ModBus, was uns eine einfache und flexible Integration ermöglichte. Mit der ModBus-Schnittstelle konnten wir die Wärmepumpe über unser Energiemanagement-System steuern und überwachen.
Besonders praktisch ist, dass die Wärmepumpe so programmiert werden kann, dass sie bevorzugt dann arbeitet, wenn ausreichend Strom von der PV-Anlage zur Verfügung steht. Durch diese intelligente Steuerung können wir den Eigenverbrauch unseres Solarstroms deutlich steigern und die Wärmepumpe fast ausschließlich mit selbst erzeugtem Strom betreiben. Dies hat unsere Heizkosten spürbar gesenkt.
Die Einbindung in das Smart Home war dank der ModBus-Schnittstelle relativ einfach. Mithilfe von Software-Tools konnten wir verschiedene Parameter, wie Vorlauftemperatur oder Betriebsmodi, steuern und überwachen. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Möglichkeit, die Wärmepumpe je nach Wetterprognosen oder Tageszeit automatisch zu regeln. Dadurch lässt sich die Energieeffizienz nochmals steigern.
3. Leistung und Energieeffizienz
Die Leistung der TerraNext-Wärmepumpe hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie liefert zuverlässig Wärme für Heizung und Warmwasser, auch bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt. Selbst an besonders kalten Tagen arbeitet sie effizient und stabil.
Der COP (Coefficient of Performance) der Wärmepumpe liegt in einem sehr guten Bereich. In Kombination mit unserer PV-Anlage können wir durch die Wärmepumpe das Maximum an Energieeffizienz herausholen. Bei mittleren Außentemperaturen läuft die Wärmepumpe extrem stromsparend, während die PV-Anlage genug Energie für den Eigenverbrauch liefert.
Zusätzlich zu den Heizkostenersparnissen war auch der Betrieb im Sommer als Kühlfunktion ein angenehmer Bonus. Mit der Wärmepumpe konnten wir unser Haus bei hohen Außentemperaturen kühlen, was den Komfort deutlich erhöhte, ohne dass wir uns über einen hohen Stromverbrauch Sorgen machen mussten.
4. Umweltfreundlichkeit und Zukunftssicherheit
Ein großer Pluspunkt der TerraNext-Wärmepumpe ist die Verwendung des R290 Kältemittels (Propan). Dieses natürliche Kältemittel hat einen sehr niedrigen Treibhauspotenzialwert (GWP) und ist daher deutlich umweltfreundlicher als synthetische Alternativen. Die Entscheidung für ein solches Kältemittel gibt uns das Gefühl, nicht nur unsere Energiekosten zu senken, sondern auch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Durch die F-Gase-Verordnung der EU, die den schrittweisen Ausstieg aus fluorierten Treibhausgasen fördert, ist die Wärmepumpe auch zukunftssicher. Wir müssen uns keine Sorgen machen, dass in den nächsten Jahren hohe Wartungskosten aufgrund von Kältemittelumstellungen anfallen werden.
5. Fazit
Nach mehreren Monaten Betrieb können wir die TerraNext 12KW Luft-Wasser-Wärmepumpe Monoblock mit R290 Kältemittel und der ModBus-Integration in unsere PV-Anlage uneingeschränkt empfehlen. Die Pumpe arbeitet sehr effizient und ist sowohl in der Heiz- als auch in der Kühlleistung überzeugend.
Besonders hervorzuheben ist die nahtlose Integration in die Photovoltaikanlage, die es uns ermöglicht, den Eigenverbrauch des Solarstroms zu maximieren und so die Betriebskosten weiter zu senken. Durch die Kombination mit der umweltfreundlichen Technologie des R290 Kältemittels fühlen wir uns zudem gut gerüstet für die Zukunft.
Wer eine nachhaltige, zukunftssichere und kosteneffiziente Wärmelösung sucht, wird mit der TerraNext 12KW Wärmepumpe und der ModBus-Integration in eine PV-Anlage eine sehr gute Wahl treffen.